26 03, 2025

Was kann ich tun, um meine Galle natürlich zu unterstützen?

Von |2025-03-26T07:51:24+01:00März 26th, 2025|, |

Die Galle lässt sich mit einfachen, natürlichen Maßnahmen wirkungsvoll unterstützen. Eine gallenfreundliche Ernährung beinhaltet leicht verdauliche Fette wie Oliven- oder Leinöl sowie viele Bitterstoffe aus Lebensmitteln wie Artischocken, Chicorée oder Löwenzahn. Diese regen den Gallenfluss an und fördern die Fettverdauung. Auch Heilpflanzen wie Mariendistel, Schöllkraut oder Artischockenextrakt helfen, die Gallenblase zu entlasten. Wichtig ist zudem ausreichend Bewegung und Stressreduktion, da beides den Gallenfluss positiv beeinflusst. Wer häufig unter Gallenbeschwerden leidet, sollte diese natürlichen Ansätze in den Alltag integrieren, um die Verdauung zu stärken und Gallensteinen vorzubeugen.

26 03, 2025

Welche Blutwerte geben Aufschluss über die Gallenfunktion?

Von |2025-03-26T07:49:20+01:00März 26th, 2025|, |

Zur Beurteilung der Gallenfunktion werden typische Blutwerte wie Bilirubin, Gamma-GT (GGT), alkalische Phosphatase (AP), sowie Leberwerte wie ALT (GPT) und AST (GOT) bestimmt. Ein erhöhter Bilirubinwert kann auf eine Gallenstauung oder Gallensteine hindeuten, insbesondere wenn gleichzeitig Juckreiz oder Gelbsucht auftreten. Die GGT und AP sind oft erhöht, wenn eine Blockade der Gallenwege oder eine Entzündung vorliegt. Auch ein erhöhter Cholesterinspiegel kann mit Gallenfunktionsstörungen zusammenhängen. Diese Laborwerte sind wichtige Hinweise, um Gallenprobleme frühzeitig zu erkennen und gezielt behandeln zu können.

26 03, 2025

Wie äußern sich Probleme mit der Galle?

Von |2025-03-26T07:47:58+01:00März 26th, 2025|, |

Probleme mit der Galle zeigen sich häufig durch Beschwerden im rechten Oberbauch, Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit oder eine Unverträglichkeit gegenüber fettreichen Speisen. Auch plötzliche Schmerzattacken – sogenannte Gallenkoliken – sowie Gelbfärbung der Haut und Augen (Ikterus) können auf ernsthafte Gallenstörungen wie Gallensteine oder eine Entzündung der Gallenblase hindeuten. Besonders auffällig ist, dass diese Symptome meist nach dem Essen auftreten. Wer regelmäßig unter solchen Beschwerden leidet, sollte seine Gallenblase untersuchen lassen, da unbehandelte Gallenprobleme langfristig die Verdauung und die Leberfunktion beeinträchtigen können.

26 03, 2025

Welche Blutwerte geben Aufschluss über die Lebergesundheit?

Von |2025-03-26T07:45:39+01:00März 26th, 2025|, , |

Zur Überprüfung der Lebergesundheit werden bestimmte Leberwerte im Blut gemessen. Dazu zählen vor allem die Enzyme GPT (ALT), GOT (AST), Gamma-GT (GGT) und GLDH, die auf Zellschäden hinweisen können. Bilirubin und die alkalische Phosphatase deuten auf Gallenstörungen hin, während Albumin und der Quick-Wert (INR) Auskunft über die Syntheseleistung der Leber geben. Bei Verdacht auf Lebererkrankungen wie Fettleber, Hepatitis oder Leberzirrhose ist eine umfassende Blutuntersuchung essenziell. Frühzeitige Kontrolle dieser Werte hilft, Schäden rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.

26 03, 2025

Wie kann ich meine Leber auf natürliche Weise entgiften und unterstützen?

Von |2025-03-26T07:44:17+01:00März 26th, 2025|, , |

Die Leber kann auf natürliche Weise mit einfachen Maßnahmen unterstützt werden. Dazu gehören eine leberfreundliche Ernährung mit Bitterstoffen (z. B. Artischocke, Löwenzahn), der Verzicht auf Alkohol und stark verarbeitete Lebensmittel sowie die Einnahme von Heilpflanzen wie Mariendistel oder Löwenzahnwurzel. Auch natürliche Entgiftungshelfer wie Zeolith und Bentonit binden Schadstoffe im Darm und entlasten die Leber. Leberwickel, ausreichend Schlaf und Stressabbau durch Bewegung oder Meditation sind weitere effektive Wege, um die Leber natürlich zu stärken und ihre Regeneration zu fördern.

26 03, 2025

Welche Aufgaben hat die Leber im menschlichen Körper?

Von |2025-03-26T07:42:52+01:00März 26th, 2025|, , |

Die Leber erfüllt über 500 lebenswichtige Funktionen im menschlichen Körper. Ihre Hauptaufgaben sind die Entgiftung von Schadstoffen, die Speicherung von Vitaminen und Nährstoffen sowie die Produktion von Galle zur Fettverdauung. Sie reguliert den Blutzuckerspiegel, produziert wichtige Bluteiweiße und baut Hormone ab. Als zentrales Stoffwechselorgan filtert sie täglich rund 2.000 Liter Blut. Eine gesunde Leber ist daher essenziell für den gesamten Organismus. Wer seine Leber natürlich unterstützen möchte, sollte auf Ernährung, Bewegung und Stressreduktion achten.

Nach oben