25 03, 2025

Was genau ist Leaky Gut und wie entsteht es?

Von |2025-03-25T11:22:06+01:00März 25th, 2025|, , , |

Leaky Gut, auch als durchlässiger Darm bekannt, beschreibt eine Störung der Darmbarriere, bei der winzige Lücken in der Darmschleimhaut entstehen. Diese ermöglichen es unerwünschten Stoffen wie Bakterien, Toxinen und unverdauten Nahrungsbestandteilen, in den Blutkreislauf zu gelangen. Der Körper reagiert darauf mit Entzündungen und Immunreaktionen. Die Entstehung von Leaky Gut wird durch Faktoren wie schlechte Ernährung, Stress, Umweltgifte, Medikamente (z. B. Antibiotika oder Chemotherapie), Alkohol, Nikotin sowie eine gestörte Darmflora begünstigt. Diese Ursachen führen zu einer Schädigung der schützenden Schleimhaut und einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmwand.

25 03, 2025

Was sind die häufigsten Ursachen für Blähungen?

Von |2025-03-25T11:19:04+01:00März 25th, 2025|, , , , |

Die häufigsten Ursachen für Blähungen sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktose-, Fruktose- oder Histaminintoleranz, eine gestörte Darmflora, unzureichende Verdauungssäfte sowie mechanische Verdauungsprobleme wie unzureichendes Kauen oder Luftschlucken beim Essen. Auch psychische Faktoren wie Stress oder unterdrückte Emotionen spielen eine Rolle. Diese verschiedenen Ursachen für Blähungen können einzeln oder kombiniert auftreten. Eine gezielte Diagnostik, z. B. über Atemgastests oder Stuhlanalysen, hilft dabei, die genaue Ursache herauszufinden und die Beschwerden langfristig zu lindern.

25 03, 2025

Welche Diagnostik ist bei Reizdarm sinnvoll?

Von |2025-03-25T11:15:33+01:00März 25th, 2025|, , , , , , |

Zur Abklärung eines Reizdarms sollten zunächst organische Erkrankungen ausgeschlossen werden, z. B. durch eine Darm- oder Magenspiegelung. In der Naturheilkunde hat sich außerdem eine umfassende Stuhluntersuchung bewährt, da sie wichtige Hinweise auf Ungleichgewichte im Mikrobiom, Schleimhautschäden oder Entzündungsprozesse liefert. Eine Kombination aus Anamnese, Stuhl- und Blutdiagnostik ermöglicht eine gezielte Behandlung.

25 03, 2025

Welche Rolle spielt die Ernährung bei Reizdarm?

Von |2025-03-25T11:13:27+01:00März 25th, 2025|, , , , |

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle beim Reizdarmsyndrom. Viele Patienten reagieren empfindlich auf bestimmte Lebensmittel wie Milchprodukte, Gluten, Zucker oder fermentierbare Kohlenhydrate (FODMAPs). Eine gezielte Umstellung der Ernährung – z. B. auf eine FODMAP-arme Kost – kann helfen, Symptome zu reduzieren und den Darm zu entlasten.

25 03, 2025

Wie hilft eine Darmsanierung bei Reizdarm?

Von |2025-03-25T11:11:58+01:00März 25th, 2025|, , , , |

Eine Darmsanierung zielt darauf ab, das Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen – insbesondere die Darmflora, Schleimhaut und Verdauungsfunktion. Dabei kommen Probiotika, pflanzliche Mittel und gezielte Ernährung zum Einsatz. Viele Betroffene berichten nach einer individuell abgestimmten Darmsanierung über eine deutliche Linderung ihrer Reizdarm-Symptome.

25 03, 2025

Welche Ursachen können hinter einem Reizdarmsyndrom stecken?

Von |2025-03-25T11:10:52+01:00März 25th, 2025|, , , , |

Die Ursachen für einen Reizdarm sind vielfältig. Dazu zählen unter anderem eine gestörte Darmflora, psychische Belastungen wie Stress, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit des Darms. Aus naturheilkundlicher Sicht können auch Störungen in der Darmschleimhaut, der Darmbarriere oder der Verdauungsleistung eine Rolle spielen.

25 03, 2025

Was genau ist ein Reizdarm?

Von |2025-03-25T11:09:27+01:00März 25th, 2025|, , , |

Ein Reizdarm, auch Reizdarmsyndrom (RDS) genannt, ist eine funktionelle Störung des Darms. Das bedeutet, dass keine organischen Ursachen festgestellt werden können, aber dennoch Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall auftreten. Die Beschwerden sind chronisch oder wiederkehrend und beeinträchtigen oft die Lebensqualität.

25 03, 2025

Ist eine Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO) heilbar?

Von |2025-03-25T11:07:14+01:00März 25th, 2025|, , , |

Ja, Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO) ist in den meisten Fällen heilbar, erfordert jedoch ein strukturiertes und individuelles Therapiekonzept. Eine erfolgreiche Behandlung besteht nicht nur aus der Eliminierung der übermäßigen Bakterien, sondern auch aus der Ursachenforschung und der langfristigen Unterstützung der Darmfunktion. Besonders wichtig sind die Förderung der Darmmotilität, die Wiederherstellung einer gesunden Darmflora sowie eine ausgewogene Ernährung. Rückfälle sind zwar möglich, lassen sich aber durch Präventionsmaßnahmen deutlich reduzieren. Bei konsequenter Umsetzung der Therapie besteht eine sehr gute Prognose.

25 03, 2025

Kann eine Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO) von selbst heilen?

Von |2025-03-25T11:05:58+01:00März 25th, 2025|, , |

Eine Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO) heilt in der Regel nicht von selbst, da die zugrunde liegenden Ursachen – wie Motilitätsstörungen, Magensäuremangel oder strukturelle Veränderungen im Verdauungstrakt – fortbestehen. Ohne gezielte Behandlung kann sich die Fehlbesiedelung verschlimmern oder chronisch werden. Eine frühzeitige Therapie mit Antibiotika oder pflanzlichen Mitteln, kombiniert mit einer angepassten Ernährung und gegebenenfalls der Unterstützung der Darmbewegung, ist daher essenziell. Auch nach erfolgreicher Behandlung sind Rückfälle möglich, weshalb eine ganzheitliche Nachsorge und Prävention wichtig ist.

25 03, 2025

Was sollte man bei der Ernährung bei Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO) beachten?

Von |2025-03-25T11:04:02+01:00März 25th, 2025|, , , |

Bei einer Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO) ist es wichtig, die Ernährung gezielt anzupassen, um die Bakterien nicht weiter zu „füttern“. Besonders hilfreich ist eine Low-FODMAP-Diät, bei der fermentierbare Zuckerarten gemieden werden, die von den Bakterien im Dünndarm leicht verstoffwechselt werden. Auch die spezifische Kohlenhydratdiät (SCD) oder die Elementardiät können unterstützend wirken. Langfristig sollte die Ernährung individuell angepasst werden, um Nährstoffmängel zu vermeiden und die Darmflora zu stabilisieren. Es empfiehlt sich, eine erfahrene Ernährungsberatung oder einen naturheilkundlich orientierten Arzt zu Rate zu ziehen.

Nach oben